- Kreativität
- Fähigkeit eines Individuums oder einer Gruppe, in fantasievoller, gestaltender und assoziativer Weise zu denken und zu handeln, um mit bewussten oder unbewussten Zielsetzungen einen sinnvollen Beitrag zu einer Problemlösung zu leisten. Der kreative Prozess ist die Synthese aus konvergentem (analytisch-logischem) und divergentem (intuitiv-fantasievollem) Denken. Eine Idee oder ein Produkt gilt in dem Maße als kreativ, in dem es (a) als gleichzeitig neue und angemessene, nützliche oder wertvolle Antwort auf eine Aufgabenstellung gibt und (b) sich um eine heuristische Aufgabe (d.h. das Ziel des zu lösenden Problems ist weitgehend offen) gehandelt hat.- Phasen des kreativen Prozesses: (1) Vorbereitung (Erkennen und Analysieren des Problems/Sammlung von Informationen); (2) Inkubation (problembezogenes Material wird mit Erfahrungsmaterial in Verbindung gebracht und kombiniert/Fortschritt der unbewussten geistigen Arbeit); (3) Illumination (Erleuchtung, Auftauchen der Lösungsidee); (4) Verifikation (Überprüfung der Idee, ob sie den Anforderungen der Problemlösung gerecht wird). Phasen (1) und (4) sind vornehmlich von konvergentem, Phasen (2) und (3) von divergentem Denken geprägt. Nutzung kreativer Potenziale in Problemlösungs- und ⇡ Innovationsprozessen durch den Einsatz von ⇡ Kreativitätstechniken.
Lexikon der Economics. 2013.